Gruppenübung - Hornstein - 26. Juli 2020 - 10:00 Uhr
26. Juli 2020 - Am Sonntag den 26. Juli 2020 um 10:00 Uhr fand eine technische Übung statt. Übungsannahme war die Menschenrettung aus Fahrzeugen nach einem Verkehrsunfall. Übungsziele waren Absichern der Unfallstelle, Aufbau eines doppelten Brandschutzes, Einsatz des Stabfast-Systems und zusätzlich möglichst allen Übungsteilnehmern die praktische Verwendung des hydraulischen Rettungssatzes zu ermöglichen. Alle Übungsziele konnten erreicht werden. Nach etwa zwei Stunden war die Übung mit dem Einrücken der wieder aufgerüsteten Fahrzeuge ins Feuerwehrhaus beendet.
Gruppenübung - Hornstein - 13. Juli 2020 - 18:00 Uhr
Atemschutzübung - Hornstein - 26. Juni 2020 - 18:00 Uhr
26. Juni 2020 - Am Freitag den 26. Juni 2020 fand die erste Atemschutzübung seit dem Aufkommen der COVID-19 Pandemie statt. Was bis jetzt nicht möglich war konnte nun umso energischer nachgeholt werden. Übungsannahme war ein Gärgasunfall. Das Unfallopfer konnte rasch gerettet werden. Teil zwei der Übung war eine Kameradenrettung durch den Atemschutzrettungstrupp. Auch diese Aufgabe wurde bewältigt. Gegen 20:00 Uhr nach dem Versorgen der benötigten Gerätschaften war die erste Atemschutzübung des Jahres 2020 beendet.
Zugsübung - Hornstein - 30. November 2019 - 15:00 Uhr
zum Öffnen des Fotoalbums Bild anklicken
Teilnahme an der KHD-Übung - Tritolwerk - 20. und 21. September 2019
zum Öffnen des Fotoalbums Bild anklicken
Übung Menschenrettung LKW-Unfall
13. September 2019 - Am Freitag den 13. September 2019 um 18:30 Uhr fand eine Übung mit der Übungsannahme Menschenrettung nach einem LKW-Unfall statt. Das aufwändige Übungsszenario forderte die Übungsteilnehmer durchaus. Es war eine der seltenen Möglichkeiten an einem LKW realitätsnah die Mannschaft zu trainieren. Herzlichen Dank an Pincolits Alteisen & Altmetalle Gmbh für die zur Verfügung gestellte Möglichkeit einen LKW zu beüben. (Zum Öffnen des Albums Foto anklicken.)
Inspizierungsübung 2019
07. Juni 2019 - Am Freitag den 07. Juni 2019 um 18:30 Uhr fand die diesjährige Inspizierungsübung der FF-Hornstein statt. ABI Franz Nechansky, Bürgermeister LAbg. Mag. Christoph Wolf, M.A. wurde dabei das neue TFL-1000 im Übungseinsatz vorgeführt. Übungsziel war der Aufbau einer Relaisleitung zur Wasserversorgung in Richtung zum Friedhofsparkplatz. Das RLFA-2000 fungierte dabei als Pufferspeicher der die Wasserversorgung des TLF-1000 sicherstellt. Die Übungsziele wurden erreicht danach klang die Inspizierung ab etwa 20:00 Uhr bei einem gemütlichem Zusammensein mit einer Jause im Feuerwehrhaus aus. (Foto anklicken um Fotoalbum zu öffnen)
Atemschutz-Workshop Innenangriff/Löschen
Am Samstag den 23. März 2019 - 08:00 Uhr haben sieben Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Hornstein an der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt an einem Workshop für das Löschen bei einem Innenangriff teilgenommen. Im Brandhaus wurden drei Szenarien jeweils zwei Mal durchgeübt. Dieses Verfahren - vor und nach einer Manöverkritik kann als sehr praxisorientiert und vorteilhaft angesehen werden. Es ermöglicht den eingesetzten Trupps sofort die Vorschläge des Ausbilders in einem zweiten Durchgang umzusetzen. Die Szenarien Garagenbrand/Keller, Küchenbrand und Schlafzimmerbrand wurden also intensiv beübt. Als Abschluss stand noch eine "Wärmegewöhnung" für alle sieben Mitglieder in einem gemeinsamen Trupp am Programm. Abschließend sei gesagt wir konnten für uns sehr viel an einsatzwichtigen Erkenntnissen und Erfahrungen mitnehmen. Wir wollen uns auch recht herzlich bei unseren Ausbildern bedanken die uns ausgezeichnet durch den Workshop geführt haben. Ein großer Dank auch an unseren Atemschutzwart der uns bestens mit den beim heißen Atemschutzeinsatz so wichtigen Getränken und einem willkommenen Imbiss zu Mittag versorgt hat. - Danke Andi ! Gegen 14:00 Uhr nach dem Versorgen unserer Gerätschaften endete für uns ein erkenntnisreicher, anstrengender aber auch schöner Vormittag.
Technische Übung - Busunfall
Am Samstag den 26. Jänner 2019 - 14:00 Uhr fand eine allgemeine Übung der FF-Hornstein gemeinsam mit dem Samariterbund Hornstein statt. Übungsannahme war ein verunfallter Reisebus mit mehreren verletzten Insassen. Weiters wurde ein eingeschränkter Zugang zu den Verletzten angenommen welcher eine Rettung über die Notausstiege an den Busfenstern nötig machte. Die fachgerechte Rettung von Verletzten wurde gemeinsam mit dem ASBÖ-Hornstein durchgeführt. Der Einsatz des Rettungsgeräts in einem Reisebus praktisch und mehrfach ausgeführt. Einen herzlichen Dank an H. Pincoits Alteisen & Altmetalle GmbH für die Übungsmöglichkeit an einem Reisebus. Eine Übungsmöglichkeit welche sich einer Feuerwehr nicht alle Tage bietet. (Zum Öffnen des Fotoalbums Bild anklicken.)
Technische Übung - Zugsübung
Am Samstag den 13. Oktober 2018 - 15:00 Uhr fand eine Zugsübung der FF-Hornstein statt. Übungsannahme war ein bei einem Verkehrsunfall unter einem Fahrzeug eingeklemmter Passant. Mittels Hebekissen wurde die verunfallte "Übungspuppe" befreit. Alle Schritte zu einer erfolgreichen, schonenden Personenrettung wurden von den Übungsteilnehmern erfolgreich durchgespielt.
Inspizierungsübung 2018
31. August 2018 - Am Freitag den 31. August 2018 um 19:00 Uhr fand die diesjährige Inspizierungsübung der FF-Hornstein statt. ABI Franz Nechansky, Bürgermeister LAbg. Mag. Christoph Wolf, M.A., Vizebürgermeister Mag. Florian Hofstetter und Gemeindevorstand Gertrude Pogats wurde folgendes Übungsszenario demonstriert: Angenommen wurde ein Flüssigkeitsaustritt aus einem IBC-Container. Übungsziel war die Lageerkundung unter schwerem Atemschutz, der Aufbau einer Einsatzleitstelle, die Identifizierung des Gefahrguts, Stellen eines zuarbeitenden Rettungstrupps unter schwerem Atemschutz sowie das Herstellen eines sicheren Zustands nach den Vorgaben der ERICARDs beziehungsweise der sonstigen entsprechenden Literatur (beispielsweise "Nüssler"). Nach Absolvierung aller Übungsziele klang die Inspizierung ab etwa 20:00 Uhr bei einem gemütlichem Zusammensein mit einer Jause aus. Herzlichen Dank auch an die Firma INS - Schneider! (Zum Öffnen der Fotogalerie Bild anklicken!)
Branddienstübung in Hornstein
22. Juni 2018 - 18:00 Uhr Branddienstübung. Die Übungsannahme war ein Strohballenbrand. Es sollte auch die Zweckmäßigkeit eines neu angelegten Löschteichs geprüft werden. Anwesend waren auch die Kameraden der FF-Leithaprodersdorf welche uns mit einer Löschlanze - speziell für Stroh- und Heuballenbrände - unterstützt haben. (Zum Öffnen der Bildergalerie Foto anklicken.)
AWP-Übung-Wimpassing
06. Juni 2018 - Teilnahme Übung AWP
Abschnittsfeuerwehrübung in Leithaprodersdorf
27. April 2018 - Teilnahme an der Abschnittübung bei der FF-Leithaprodersdorf. (zum Öffnen der Bildergalerie Foto anklicken!)
Übung
Am Samstag den 24. Februar 2018 - 15:00 Uhr fand in einem ehemaligen Fabriksgebäude eine aufwändige Übung statt. Übungsziele waren Aufbau einer Einsatzleitstelle, Atemschutzeinsatz, Erkennen einer Gefährdung durch einen chemischen Arbeitsstoff. Beseitigen dieser Gefahr durch Abdecken mit Löschschaum, Verwendung des neuen Leichtschaumgenerators. Herzlichen Dank an die Kameraden der FF-Leithaprodersdorf die auch an der Übung teilgenommen haben.
Funkübung - Aufbau einer Einsatzleitstelle
Am Samstag den 27. Jänner 2018 - 14:00 Uhr fand im Feuerwehrhaus Hornstein unter der Leitung von HBI Artur Palek eine Übung zum Aufbau einer Einsatzleitstelle statt. Neben einer Fahrzeugschulung am KDOF wurden auch neu angeschaffte Einsatzleitmittel wie das Fireboard - Einsatzleitsystem erstmalig beübt.
8./9. September 2017 - Inspizierungsübung/24-Stundenübung/KHD-Übung
Das langjährige Feuerwehrmitglied Georg Rack wurde für seine 25-jährige Tätigkeit mit der Ehrenmedaille des Landes Burgenland ausgezeichnet. Als weiterer verdienter Kamerad wurde Josef West mit dem Verdienstzeichen des burgenländischen LFV in Bronze ausgezeichnet. (zum Öffnen der Bildergalerie Foto anklicken!)
Technische Übung - Menschenrettung aus Fahrzeugen
29. Juli 2017 - Am Samstag den 29. Juli 2017 um 18:00 Uhr trafen sich die Kameraden der FF-Hornstein gemeinsam mit den Kameraden des Arbeiter Samariter Bundes-Hornstein zu einer technischen Übung. Es wurde die Menschenrettung aus Unfallfahrzeugen unter Verwendung des hydraulischen Rettungsgerätes geübt. In dem sehr gut ausgearbeiteten Übungsszenario konnte die Menschenrettung aus PKW und Lieferwagen von allen anwesenden Kameraden trainiert werden standen insgesamt doch drei Übungsfahrzeuge zur Verfügung. Herzlichen Dank an die Firma Alteisen Pincolits für die Übungsfahrzeuge und den Übungsplatz! (Zum Öffnen der Bildergalerie anklicken!)
Übung - Wohnpark Reitschule - Hornstein
24. Mai 2017 - Am Mittwoch den 24. Mai 2017 um 18:00 Uhr trafen sich die Kameraden der FF-Hornstein zu einer Einsatzübung beim Wohnpark Reitschule in Hornstein. Die Übungsannahme war der Brand eines zentralen Heizraumes. Übungsziel war das Bekämpfen des Heizraum-/Kellerbrandes mit dem neu angeschafften Kombigerät. Dabei handelt es sich um ein Einsatzgerät welches die Eigenschaften eines herkömmlichen Druckbelüfters mit dem eines Leichtschaumgenerators vereint. Der Vorteil des neuen Gerätes liegt in der Eigenschaft bei kleinster Bauweise und Platzbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Leichtschaumgeneratoren die annähernd gleiche Menge von Löschschaum erzeugen zu können. Bis zum Erreichen des Übungsziels hatte der Übugsverantwortliche allerdings einige Hürden, darunter den Ausfall des wichtigsten Löschfahrzeugs bei der Anfahrt eingebaut. Trotz aller widrigen Übungsannahmen ist es gelungen das Übungsziel in kürzester Zeit zu erreichen. Um 18:50 Uhr war die Übung beendet und es konnte ins Feuerwehrhaus eingerückt werden. Die Übung klang mit einer Übungsnachbesprechung, Gulaschsuppe und gemütlichem Zusammensein aus. (Zum Öffnen der Bildergalerie Foto anklicken!)
Strahlenschutzübung - Tritolwerk Eggendorf
Atemschutz - Heissübung - Leithaprodersdorf
06. April 2017 - Am Donnerstag den 6. April 2017 war die FF-Hornstein bei einer von den Leithaprodersdorfer Kameraden organisierten Atemschutzübung eingeladen. Die Kameraden aus Leithaprodersdorf hatten das seltene Glück in einem für den Abbruch bestimmten Objekt eine Heissübung unter möglichst wirklichkeitsnahen Bedingungen zu realisieren. Übungsannahme war ein Gebäudebrand mit mehreren Brandherden. Gleichzeitig wurden mehrere Innenangriffe unter schwerem Atemschutz und ein Aussenangriff mittels C-Rohr gestartet. Übungsziele waren die überörtliche Koordination von Atemschutztrupps, Arbeiten unter schwerem Atemschutz bei Sichtbehinderung durch stärkste Verrauchung sowie die Orientierung mittels Wärmebildkamera. Innerhalb kürzester Zeit konnte von allen übenden Atemschutztrupps "Brand aus!" gemeldet werden. Nach einer kurzen Übungsbesprechung waren wir noch auf eine Stärkung eingeladen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Kameraden der FF Leithaprodersdorf für die Einladung zu dieser außergewöhnlich gut organisierten, tollen Übung!
Übung - Personenrettung aus Fahrzeugen - Landesfeuerwehrschule Eisenstadt
27. März 2017 - Am Montag den 27. März 2017 wurde gemeinsam mit dem Arbeiter Samariterbund Hornstein die Personenrettung aus Fahrzeugen geübt.Die Übung fand an der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt statt. Es wurde die Rettung aus einem PKW nach einem Überschlag und die Rettung eines Unfalllenkers aus einem LKW geübt. Diese Art der gemeinsamen Übung mit dem Rettungsdienst ist im Hinblick auf künftige Einsätze von eminenter Bedeutung um für Unfallopfer ein Versorgungsoptimum zu erreichen.
Übung - Industriegbiet Hornstein
25. März 2017 - Am Samstag den 25. März 2017 fand im Industriegebiet Hornstein bei einem neu errichteten Betrieb eine Feuerwehrübung statt. Hauptübungsziele waren der Aufbau einer Wasserversorgung für einen umfassenden Löschangriff und das Einrichten einer Einsatzleitstelle. Auch die Menschenrettung durch einen Atemschutztrupp wurde geübt. Alle gesteckten Übungsziele konnten erreicht werden insbesonders auch der schwierige Betrieb einer klaglos funktionierenden Einsatzleitstelle. Nach der Übungsbesprechung war vom Firmeninhaber eine Stärkung für die Übungsteilnehmer vorbereitet. An der Übung waren 42 Feuerwehrmitglieder und vier Fahrzeuge beteiligt. Auch der ASBÖ-Hornstein nahm mit einem Rettungsfahrzeug mit Besatzung teil.