Gedenkseite

23.04.2024 - Nachruf HBM Otto Guszich Sen.

Irgendwie ist es nicht zu glauben, aber einer der IMMER DA WAR, ist nicht mehr. 

Die Feuerwehr Hornstein trauert um HBM Otto Guszich Sen. der am 23.04.2025 aus dem Kreis unserer Kameradschaft vom Reservistenstand nun in die ewige Feuerwehrruhe getreten ist.

Wir als Feuerwehr Hornstein sowie das Presseteam wollen nicht nur mit den Kameradinnen und Kameraden gedenken, sondern auch hier in den sozialen Medien DANKE sagen und ihn mit diesem Nachruf würdevoll verabschieden.

Unser Otto, wer kannte ihn nicht, wurde am 16.09.1940 in Hornstein in die Kriegswirren hinein geboren und ist somit einfach ein Hornstein Urgestein. Seine Jugend wie sein gesamtes Leben verbrachte er in Hornstein und blieb seiner Heimatgemeinde und selbstverständlich auch seiner Feuerwehr immer treu.

Der gelernte Fleischer trat mit 01.01.1979 als Probefeuerwehrmann der Feuerwehr bei und hat ganze 46 Jahre den Dienst in der Feuerwehr hoch gehalten. Bereits ein Jahr darauf, am 01.01.1980 wurde Otto zum Feuerwehrmann befördert. Im Jahr 1981 wurde er dann Mitarbeiter im Landesfeuerwehrkommando in Eisenstadt. Diesen Dienst verrichtete er stets gewissenhaft bis 2001. Viele Generationen von Feuerwehrmännern und auch Feuerwehrfrauen haben ihn somit kennengelernt und wir als FFH sind uns sicher, dass er jedem oder jeder Einzelnen, mit seiner bodenständigen und speziellen Art, in Erinnerung geblieben ist. So manche Feuerwehr braucht bei der Ausbildung zu Atemschutzgeräteträgern eben diese Ausrüstung. Unser Otto hat im LFKDO oft den direkten Weg genutzt und viele Auszubildende haben hinter verrauchten Wänden einen flinken Otto mit Brennmaterialien einfach so im Brandhaus herumgehen gesehen. … Ein Mann für alle Fälle, der den Betrieb immer am Laufen hielt. Ein echtes Hornsteiner Original halt.

1983 erfolgte die Beförderung zum Löschmeister, 1984 zum Oberlöschmeister und im Jahr 1986 zum Hauptlöschmeister. 
1990 durfte er sich Brandmeister nennen und 1993 bzw. 1996 erfolgte die Beförderung zum Oberbrandmeister und schließlich Hauptbrandmeister. Diesen Dienstgrad hat unser Otto bis zum Schluss inne gehabt.

2006 erfolgte auch die Überstellung vom Aktivstand in den Reservistenstand. Trotz offiziellem Reservistenstatus hat aber unser Otto weiterhin tatkräftig in der Feuerwehr gearbeitet, unterstützt und war unglaublich umtriebig.

So war ihm auch die Tätigkeit und Funktion in der Feuerwehr Hornstein wichtig. Von 1983 bis 1995 war unser Otto Gerätewart für Atemschutz (wer wenn nicht er konnte das perfekt, koordinierte er und gestaltete doch zahlreiche Atemschutzlehrgänge im LFV) und von 1985 bis 1995 war er auch Gruppenkommandant in der Feuerwehr seiner Heimatgemeinde.

Das Otto ein unglaublich aktives Feuerwehrmitglied war zeigen seine absolvierten Lehrgänge, die gewonnenen Leistungsabzeichen, die rege Bewertertätigkeit und die erhaltenen Auszeichnungen.

Starten dürfen wir mit seinen absolvierten Lehrgängen und damit erworbenen Zertifikaten im Dienst der Feuerwehr und somit der Allgemeinheit.

1980 startete Otto mit dem Grundlehrgang in Eisenstadt und durch die Jahre hinweg haben sich insgesamt 31 erworbene Zertifikate angesammelt, die sich von Atemschutz, über Branddienst, Gerätewart, Truppführer, Flughelfer, Einsatzleiter, Funk, Fahrer, Gerätemeister, Technik, Schadstoffe bis hin zu Speziallehrgängen erstrecken. Alle hier aufzuzählen sprengt einfach den Rahmen. Zeigt aber was Otto alles geleistet hat.

Von 1980 bis 2001 war Otto auch sehr aktiv in der Absolvierung diverser Bewerbe. Vom FLA in Bronze und Silber und Gold, über das Atemschutzleistungsabzeichen und das Technische Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold war alles dabei. Höhepunkt seiner Leistungsabzeichen war sicherlich das FLA in Gold, dass er am 29.04.1989 erringen konnte.

Speziell erwähnt soll auch seine Tätigkeit in der Wettkampfgruppe der „Oldies“ sein. Auf Otto konnte man immer zählen.

Seine Bewertertätigkeit im LFV Burgenland sowie im Bezirk zeigt erneut was Otto alles konnte und geleistet hat. Von 1984 bis 2017  hat er als Bewerter an den Landesfeuerwehrleistungsbewerben, den Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerben, den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben und den Atemschutzleistungsbewerben als Bewerter mitgewirkt und teilgenommen.

Aber auch die Auszeichnungen kamen nicht zu kurz:
● 1985 erhielt er das Feuerwehr         Verdienstzeichen des Bgld. LFV in Bronze
● 1988 bekam er das ÖBFV-Verdienstzeichen in Bronze
● 1991 erhielt er das Bewerterabzeichen in Silber
● 1995 das Bewerterabzeichen in Gold
● 2004 die Ehrenmedaille des Landes Burgenland für 25-jährige Tätigkeit
● 2010 das Feuerwehr-Verdienstzeichen in Silber des Bgld. LFV
● 2019 die Ehrenmedaille des Landes Burgenland für 40-jährige Tätigkeit
● 2024 wurde ihm noch das Feuerwehr-Verdienstzeichen des Bgld. LFV in Gold verliehen

So viele Zahlen, Tätigkeiten und Funktionen. All das zeichnet Otto aus. Aber nicht nur jene genannten Auszeichnungen stehen für den HBM Otto Guszich Sen. Vielmehr ist es der Mensch der dahinter steckt und der der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein für immer in Erinnerung bleiben wird.

Am heutigen Tag wollen wir nun Danke sagen und ihn hochleben lassen.

Otto war mehr als ein wertvolles Mitglied der FF Hornstein. Er war stets bei allen Aktivitäten der Feuerwehr Hornstein dabei und auch die geselligen Momente im Feuerwehrhaus genoss er sehr. Und auch bei Einsätzen konnte man immer auf ihn zählen und notfalls zurückgreifen.
Feuerwehr ist aber mehr als auf Einsätze zu Fahren. Feuerwehr bedeutet Kameradschaft und Zusammenhalt. Und genau diese Tugenden hatte unser Otto zu Hauf.

Wenn wir als Feuerwehr an Otto denken, dann war er stets hilfsbereit, hat keine Arbeit gescheut, war stets kameradschaftlich, unglaublich redseelig und kommunikativ. Egal ob altersgleiche Kameraden oder auch das Gespräch mit der Jugend suchte er stets und gern.

Er war ein stets braver, gewissenhafter Helfer und ein tatkräftiger Arbeiter. Gerade durch seine Ausbildung zum Fleischhacker hat ihn einfach unersetzbar bei diversen Festen gemacht. Ein Fleischer von alten Schlag der einfach alles konnte. Egal ob er nur mal den Griller bediente bei einem kleinen Beisammensein der Wettkampfgruppe oder ob er beim berühmten Scheunenfest der FFH die besten Grillhendl zauberte. Immer mit seiner speziellen Note und einer gewissen Würze.  Einfach unvergesslich. Und vor allem Fragen wir uns, die wir nun ohne deine Hilfe hier bleiben müssen, wer natürlich der Größte ist.
 
Lieber Otto/Dragi Tetac Otto! Wir wollen dir die letzte Ehre erweisen und sagen zum Abschied leise Servus und salutieren vor dir. Nun bist du ein Mitglied der Feuerwehr des Himmels. Wir hoffen du kannst dort wie bei uns tatkräftig unterstützen und hast eine schützende Hand und ein Auge auf uns! 

Es bleibt uns also zum Schluss, als Kommando, Presseteam aber auch die gesamten Kameraden der  Freiwillige Feuerwehr Hornstein, nur noch eines. 

Wir sagen Danke. Danke für ALLES! 

Unser Mitgefühl gilt der gesamten Familie, insbesondere seiner Gattin Maria.

Gott zur Ehr‘, dem nächsten zur Wehr!
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein!


03. Juni 2023 - 15:00Uhr - Nachruf HLM Karl Horvath

Ein langer, schwerer Tag für die Feuerwehr Hornstein.

15 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden haben sich heute um 08:00 im Feuerwehrhaus eingefunden, und traten den schweren Weg nach Punitz ins Südburgenland an, um dem langjährigen Kameraden Karl Horvath, welcher am 22. April 2023 unerwartet und viel zu früh verstorben ist, die letzte Ehre zu erweisen.

Wir als Feurwehr Hornstein sowie das Presseteam wollen nicht nur vor Ort, sondern auch hier in den sozialen Medien DANKE an Karl sagen und ihn mit diesem Nachruf würdevoll verabschieden.

HLM Karl Horvath wurde am 29.01.1959 in Deutsch Tschantschendorf im Bezirk Güssing geboren. 

Der gelernte Schlosser trat mit 01.01.1984 der Feuerwehr seiner Heimatgemeinde FF Deutsch Tschantschendorf bei. Bereits im Juli konnte er mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Tschantschendorf einen persönlichen Erfolg erzielen und das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erwerben. 1985 erfolgte die Beförderung zum Dienstgrad "Feuerwehrmann". 1987 wurde er dann zum Oberfeuerwehrmann befördert, doch Karl stellte in diesem Jahr in seinem Leben neue Weichen.
Die Arbeitssuche veranlasste ihn mit seiner seiner geliebten Frau Irmi eine Stelle im Nordburgenland anzunehmen und sie zogen nach Hornstein. Den Dienst am Feuerwehrehrenamt konnte er jedoch nicht lassen und 1987 wurde er dann Mitglied der Feuerwehr Hornstein im Dienstgrad Oberfeuerwehrmann. 
Seiner Heimatgemeinde, aber auch der Feuerwehr Deutsch Tschantschendorf blieb er stets treu und er war sogar unterstützendes Ehrenmitglied. 
Die Feuerwehrkarriere von unserem "Koal" setzte sich mit der Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann 1990, zum Löschmeister 1996, zum Oberlöschmeister 2002 fort. 2008 wurde er dann zu seinem letzten Dienstgrad "Hauptlöschmeister" befördert, den er nach 40-jähriger Dienstzeit bis zum Schluss innehatte. 

HLM Karl Horvath absolvierte in seiner Feurwehrkarriere diverse Lehrgänge und nach dem Grundkurs 1984 sowie dem Atemschutzlehrgang 1985. 1991 absolvierte er auch das Atemschutzleistungsabzeichen.  2014 und sogar noch 2020 drückte Karl die Feuerwehrschulbank. 

Aber auch die Auszeichnungen kamen nicht zu kurz:
  • 2004 bekam er das Verdienstzeichen des Landes Burgenland in Bronze
  • 2009 die Ehrenmedaille des Landes Burgenland für 25-jährige Tätigkeit
  • 2014 das Verdienstzeichen des Landes Burgenland in Silber.
Am heutigen Tag wollen wir nun Danke sagen und ihm auf seinem letzten Weg zur ewigen Ruhe in seinem geliebten Südburgenland in der Gemeinde Punitz begleiten. 
Karl war ein wertvolles Mitglied der FF Hornstein und wir dürfen hier auch im Namen der Kameraden aus Deutsch Tschantschendorf sprechen,  dass er ein guter Kamerad und ein verlässlicher Freund sowie kein Kind von Traurigkei war. 
Er war stets auch bei allen Aktivitäten der Feuerwehr Hornstein dabei und die geselligen Momente im Feuerwehrhaus genoss er sehr. Auch bei Einsätzen konnte man immer auf ihn zählen und sich auf ihn verlassen.

Lieber Karl wir wollen Dir die letzte Ehre erweisen und sagen zum Abschied leise Servus. Nun bist Du ein Mitglied der Feuerwehr des Himmels. Unser Mitgefühl gilt der gesamten Familie und im speziellen seiner Frau Irmi.

Gott zur Ehr‘, dem nächsten zur Wehr!

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein!

Wenn die Sonne untergeht,
leuchten die Sterne der Erinnerung.


Mit großer Trauer mussten wir heute, am 9. April 2021, vom Ableben unseres Postenkommandanten der Polizeiinspektion Hornstein erfahren. Die Feuerwehr Hornstein pflegte stets ein freundschaftliches Verhältnis mit Dir lieber Alfred. Ob bei gemeinsamen Einsätzen oder beim Erfahrungsaustausch danach.

Bei all unseren Veranstaltungen hast Du uns mit Deiner Anwesenheit bereichert und stets unterhalten. DU hast das Verhältnis zwischen Feuerwehr und Polizei in Hornstein aufgebaut und in vorbildlicher Art und Weise gepflegt.

Von uns wurdest Du nicht als Leiter einer anderen Blaulicht-Organisation gesehen, sondern aufgrund der gelebten Freundschaft vielmehr als Kamerad wahrgenommen.

Du hast nun Deine letzte Reise angetreten und wir sind uns einig, dass unsere verstorbenen Kameraden am Ort Deines Zieles ein sehr gutes Plätzchen für Dich parat haben werden.


Gott zur Ehr‘, dem nächsten zur Wehr!

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein!


Nach oben